Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Präferenzforschung in der Onkologie - Prof. Dr. Martin Emmert, MHMM

Seite drucken

Lehrprogramm im Überblick

Das Lehrprogramm

Das Kursangebot richtet sich an Studierende im Master Gesundheitsökonomie. Es werden insgesamt drei Lehrveranstaltungen angeboten. Dabei besitzen alle Kurse die Gemeinsamkeit, den Studierenden wesentliche Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens an die Hand zu geben. Dieses Handwerkszeug wird im Kursverlauf dazu eingesetzt, eigene Ergebniskonzepte zu erarbeiten und vorzustellen. Themenschwerpunkte sind die Krebsregistrierung sowie der Einsatz von Patient Reported Outcomes in der Onkologie.

Werfen Sie auch gern einen Blick auf die Literaturempfehlungen zum jeweiligen Schwerpunkt.


Wichtigste Eckdaten zum Lehrangebot

Veranstaltung

Semester

Besonderheit/Schwerpunkt

Arbeiten mit Daten (Angewandtes Qualitätsmanagement)WiSe
  • Arbeiten mit "echten" Primärdaten des Krebsregisters Oberfranken (anonymisiert)
  • Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden
Methoden des wiss. Arbeitens: Systematische LiteraturrechercheSoSe
  • Hohe Relevanz für spätere Abschlussarbeiten
  • Sekundärdatenanalyse im Kontext von PROs
Themenbezogene Seminararbeit (Hauptseminar)Semesterferien (SoSe auf WiSe)
  • Wechselnder Themenschwerpunkt

Ausführliche Informationen & FAQs

Arbeiten mit Daten (Angewandtes Qualitätsmanagement)Einklappen

Welche Inhalte werden behandelt?

  • Themenschwerpunkt ist die Krebsregistrierung
  • Wissenschaftlicher Umgang mit Primärdaten aus dem Krebsregister Oberfranken
  • Datenaufbereitung und -analyse 

Wann kann der Kurs belegt werden?

  • Im Wintersemester (WiSe)

Welche Voraussetzunge & Fristen gilt es zu beachten?

  • Wichtig ist die fristgemäße Anmeldung über cmlife (i.d.R. kurz vor Beginn der Vorlesungszeit)
  • Einzige Voraussetzung ist die Einschreibung in den Masterstudiengang

Für welche Modulbereiche kann der Kurs angerechnet werden?

  • Modulbereich D: Gesundheitswissenschaften
  • Ergänzungsmodulbereich F: Individuelle Schwerpunktsetzung
  • Achtung: Der Kurs kann nicht als Hauptseminar eingebracht werden

Wie ist der Ablauf & welche Etappen bestehen während der Veranstaltung?

  • Die Bearbeitung erfolgt in Kleingruppen (je 2 Personen) und ist in drei Termine unterteilt. Zwischen den Terminen besteht die Möglichkeit zu regelmäßigen Besprechungen und Feedback
  • Termin 1: Einführungsveranstaltung, Gruppenbildung und Wahl der Forschungsfrage
  • Termin 2: Zwischenpräsentation (unbenotet)
  • Termin 3: Abgabe der schriftlichen Arbeit ca. 20 Seiten & Ergebnispräsentation ca. 15min (benotet)

Was sind die Lernziele?

  • Im Rahmen der Lehrveranstaltung erfolgt u.a. die Vermittlung grundlegender theoretischer Aspekte zu Rahmenbedingungen der Krebsregister, der zugrundeliegenden Datenbasis und relevanter Fragestellungen
  • Die Studierenden lernen eigene Ergebniskonzepte zu entwickeln, sowie den Umgang mit Primärdaten aus der onkologischen Versorgung

Die Kursbeschreibung im PDF-Format finden Sie hier

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens: Durchführung einer systematischen LiteraturrechercheEinklappen

Welche Inhalte werden behandelt?

  • Themenschwerpunkt ist das Konzept der Patient Reported Outcomes (PROs) in der Onkologie
  • Vermittlung grundlegender theoretischer Aspekte im Umgang mit Datenbanken (z.B. PubMed)
  • Vorgehen bei der Erstellung eines Literaturreviews (u. a. Forschungsfrage, Suchstring, PRISMA- Flussdiagramm)

Wann kann der Kurs belegt werden?

  • Im Sommersemester (SoSe)

Welche Fristen & Voraussetzungen gilt es zu beachten?

  • Wichtig ist die fristgemäße Anmeldung über cmlife (i.d.R. vor Beginn der Vorlesungszeit)
  • Einzige Voraussetzung ist die Einschreibung in den Masterstudiengang

Für welche Modulbereiche kann der Kurs angerechnet werden?

  • Modulbereich A: Basismodulbereich
  • Ergänzungsmodulbereich F: Individuelle Schwerpunktsetzung

  • Achtung: Der Kurs kann nicht als Hauptseminar eingebracht werden

Wie ist der Ablauf & welche Etappen bestehen während der Veranstaltung?

  • Die Bearbeitung erfolgt in Kleingruppen (je 2 Personen) und ist in drei Termine unterteilt. Zwischen den Terminen besteht die Möglichkeit zu regelmäßigen Besprechungen und Feedback
  • Termin 1: Einführungsveranstaltung, Gruppenbildung und Wahl der Forschungsfrage
  • Termin 2: Zwischenpräsentation (unbenotet)
  • Termin 3: Abgabe der schriftlichen Arbeit ca. 20 Seiten & Ergebnispräsentation ca. 15min (benotet)

Was sind die Lernziele?

  • Die Studierenden lernen, zu einer bestimmten (selbst gewählten) Forschungsfrage wissenschaftlich publizierte, internationale Literatur aus relevanten Datenbanken (z.B. PubMed) zu identifizieren, qualitativ zu bewerten und die Ergebnisse systematisch und strukturiert zusammenzufassen und vorzustellen.

Die Kursbeschreibung im PDF-Format finden Sie hier

Themenbezogene Seminararbeit (Hauptseminar)Einklappen

 Masterseminar im WS 23/24

  • Alle relevanten Informationen im PDF-Format finden Sie hier 

Welche Inhalte werden behandelt?

  • Wechselnder Themenschwerpunkt

Wann kann der Kurs belegt werden?

  • In den Semesterferien (Übergang von SoSe auf WiSe)

Welche Fristen & Voraussetzungen gilt es zu beachten?

  • Wichtig ist die fristgemäße Anmeldung über cmlife (i.d.R. gegen Ende der Vorlesungszeit SoSe)
  • Einzige Voraussetzung ist die Einschreibung in den Masterstudiengang

Für welche Modulbereiche kann der Kurs angerechnet werden?

  • Modulbereich D: Gesundheitswissenschaften (Hauptseminar)

Wie ist der Ablauf & welche Etappen bestehen während der Veranstaltung?

  • Die Studierenden erarbeiten zu vorab gestellten Themen eigene Fragestellungen und erstellen auf dieser Basis eine Seminararbeit. Während des Bearbeitungszeitraums besteht die Möglichkeit zu regelmäßigen Besprechungen und Feedback
  • Termin 1: Themenvergabe
  • Termin 2: Abgabe Seminararbeit
  • Termin 3: Endpräsentation

Was sind die Lernziele?

  • Nach Teilnahme am Seminar können die Studierenden erworbenes Wissen auf komplexe Fragestellungen anwenden und eigenständig Lösungsansätze für ausgewählte Fragenkomplexe erarbeiten
  • Selbständig Techniken zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten anwenden
  • Erfahrungen in wissenschaftlichen Diskursen sammeln

Die Kursbeschreibung im PDF-Format finden Sie hier


Verantwortlich für die Redaktion: Jerome Mittermeier

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt